Professoren und Dozenten der LMU haben einen Offenen Brief an den bayerischen Wissenschaftsminister Heubisch geschrieben, in dem sie sich dafür einsetzen, dass durch die „Causa Guttenberg“ nicht der Eindruck entsteht, als sei das „Vergessen“ von Zitatbelegen bzw. von Belegen paraphrasierten Textes im Wissenschaftsbetrieb auch nur irgendwie akzeptiert:
Als Studentin, die ja auch schon seit dem ersten Semester weiß, dass man Zitate und paraphrasierten Text auf jeden Fall belegen muss, sehe ich das ganz genauso.
Humoristisch beschäftigt sich mit dem Thema u.a. Radio ffn, das den Song „Alles nur geklaut“ von den Prinzen zu einem „Guttenberg-Song zur Doktorarbeit“ umgedichtet hat:
Die Uni Bayreuth hat Guttenberg den Doktortitel übrigens mittlerweile aberkannt.
Ergänzung:
Wenn ihr auch der Meinung seid, dass Guttenbergs Plagiieren inakzeptabel war, könnt ihr euch (auch als Nicht-Doktoranden) als „Unterstützer“ des Offenen Briefs von Doktoranden an die Bundeskanzlerin eintragen:
http://offenerbrief.posterous.com/
Dass man alles, was nicht aus der eigenen Feder stammt, man aber trotzdem genau so übernehmen möchte zitieren muss, sollte man nicht nur als Student wissen 😉
Jeder, der auch nur ein Referat geschrieben hat, müsste darüber eigentlich informiert sein. Ist es nur leider nicht. Eine Lehrerin hat dies in einem sehr eindrucksvollen Artikel auf ihrem Blog geschrieben (überrings auch sehr lustig zu lesen)
http://frlkrise.wordpress.com/2011/02/19/alles-nur-geklaut/
Ja, natürlich sollte man das auch schon als Schüler wissen – spätestens dann, wenn man seine Facharbeit, Seminarfacharbeit (oder wie auch immer das jeweils heißt) schreibt. 😉
Danke übrigens für den Blog-Tipp – der ist ja witzig! 😀
Meist lasse ich so aktuelle sachen aus. Aber dieses mal mache ich mit.
Dein link führt weiter, im doppelten sinn. Und das lied, eh schon ein ohrwurm, hat einen neuen einprägsamen text…
Ehrlich gesagt frustriert es mich schon ein wenig, dass manche Guttenberg-Unterstützer einem sofort parteipolitischen Dünkel unterstellen, sobald man die Meinung äußert, dass es alles andere als in Ordnung ist, Zitate in einer Doktorarbeit nicht zu kennzeichnen.
Sicher, das Thema wird auch von einigen Leuten für offensichtlich parteitaktische Argumentationen genutzt. Aber völlig unabhängig von meiner persönlichen Meinung zur CSU (die ziemlich negativ ist) und zu Guttenberg (die verhalten positiv war), finde ich es wissenschaftlich höchst unethisch, in dem Umfang, in dem Guttenberg das offensichtlich getan hat, Diebstahl an geistigem Eigentum anderer zu begehen – und um was handelt es sich denn hier, wenn nicht genau darum?!
Na ja, jetzt habe ich doch mehr als einen „ernsthaften“ Satz dazu geschrieben. Da lob ich mir doch die Satire und die Parodien. 🙂 Und der Parodie-Text ist richtig toll. (Mal davon abgesehen, dass auch das Original schon sehr gut gepasst hat. ;))