Yve (www.fliegende-gedanken.de) und Diana (www.hobby-schreiber.de) machen gerade Versuche damit ihre Texte als Hörbücher aufzunehmen und zur Verfügung zu stellen. Yve nutzt aufgenommene Texte auch zum Lernen (mehr dazu in ihrem Blog).
Ich selbst belege in meinem Studium gerade einen Kurs namens „Effective Pronunciation“, in dem ich die korrekte englische Aussprache lernen soll. Dass ich mir dafür auch die Aufnahmemöglichkeiten an meinem Computer zunutze machen möchte, ist wohl naheliegend. Deshalb habe ich heute mal zwei Programme ausprobiert.
Das eine ist Audacity (http://www.audacity.de), das ich schon einige Zeit kenne. Es ist Freeware und verfügt über vielfältige Funktionen. Man kann damit nicht nur Audiodateien aufnehmen, sondern z.B. auch schneiden, kopieren oder mischen. Audacity ist betriebssystemunabhängig; es läuft auf Mac OS X, GNU/Linux und natürlich auch auf Windows. Das Programm wird übrigens auch im Medienzentrum meiner Uni verwendet.
Von dem anderen Programm, TapeDeck, habe ich nur eine Demo-Version. Es funktioniert fast genauso wie ein Kassettenrekorder, hat eine dementsprechend aufgebaute Arbeitsoberfläche und besticht vor allem durch seine einfache Bedienweise. TapeDeck gibt es nur für Mac OS X Leopard und die Vollversion kostet 25 US-Dollar. Wer es sich mal anschauen möchte: http://tapedeckapp.com
Mit TapeDeck zu arbeiten fand ich angenehm und es hat auch Spaß gemacht, aber dasselbe gilt auch für Audacity. Ich werde bei dem letzteren Programm bleiben. 🙂